GRAPHIC
RECORDING

Was genau versteht man unter Graphic Recording?
Beim Graphic Recording geht es darum, Inhalte live zu visualisieren. Durch aktives Zuhören werden die Kernaussagen herausgefiltert und in Bild-Text-Kombinationen abgebildet. Das Ergebnis ist ein zeichnerisches Protokoll. Einsatzgebiete sind alle Arten von Veranstaltungen. Angefangen von kleinen Workshops bis hin zu Großveranstaltungen.

Was bietet Graphic Recording?
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Graphic Recording in jedem Fall dabei hilft, die Inhalte der Veranstaltung zu erinnern - und zwar auf eine unterhaltsame und schöne Art und Weise.

Was biete ich an?
Ich erarbeite mit Dir ein individuelles Graphic Recording-Format für Konferenzen, Seminare oder Workshops.
Vor Ort analog auf einem Poster oder digital auf einem Tablet. Wie es sich in den letzten Jahren gezeigt hat, kann es aber auch sehr sinnvoll sein, remote z.Bsp. über Zoom zu arbeiten. Meine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.

Ebensogut kann ich Graphic Recording auch nach der Veranstaltung anhand von Film-oder Audioaufzeichnungen erstellen.

Was passiert nach dem Graphic Recording?
Nach dem Abschluss der Veranstaltung lasse ich von dem Original eine digitale Datei erstellen, die ich Dir zur Verfügung stelle. Diese Bilddatei kann nun an die Teilnehmer der Veranstaltung weitergeleitet werden und/oder zur internen Firmenkommunikation genutzt werden. Das Original behältst Du. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, das gezeichnete Protokoll einzusetzen. Als Screen auf dem Arbeitsrechner, als Jahreskalender, als Poster im Flur oder Büro, etc.

Graphic Recording goes FILM
Die Live-Visualisierung einer Veranstaltung kann dazu genutzt werden, ein animiertes Video zu erstellen, das die Inhalte der Veranstaltung erzählt. Dazu kannst Du in der nachfolgenden Dienstleistung “Visual Storytelling” mehr erfahren.

VISUAL
STORYTELLING

Was ist Visual Storytelling und wofür ist es gut?
Visual Storytelling bedeutet, Geschichten mit Bildern zu erzählen – und zwar so, dass sie Emotionen wecken, Inhalte verständlich machen und im Gedächtnis bleiben. Es verbindet Bild, Text, Struktur und Bewegung, um komplexe Themen anschaulich und erlebbar zu machen.

Was biete ich an?
Ich erstelle animierte Videos nicht nur auf Basis von Graphic Recordings, sondern auch zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, Handlungsanleitungen und Andachten. Dabei kann ich auf ein kooperatives Filmnetzwerk zurückgreifen.

Wie entsteht ein animiertes Video auf Basis eines Live-Recordings?
Beim Graphic Recording als Startpunkt für ein narratives Format wie ein Erklärvideo oder eine animierte Story wird die Live-Visualisierung zum Grundstein für eine weiterentwickelte visuelle Geschichte.

Arbeitsschritte vom Live-Recording zum animierten Video:

1. Analyse des Graphic Recordings : zentrale Aussagen, Schlagwörter, Symbole und Bilder
2. Narrative Struktur entwickeln
3. Stil und Gestaltung: orientiert sich am Graphic Recording
4. Bewegung und Ton: verstärken die Emotion und Aufmerksamkeit
5. Text und Voice-Over stützen sich auf das gesprochene Wort der Veranstaltung.

Das Positionspapier “Einbeziehung von Patientenorganisationen in die digitale Gesundheitsforschung”

Erklärvideos
PANDORA - Forschungsverbund

Für das PANDORA - Forschungsprojekt “PANDORA – Patient:Innenorientierte Digitalisierung” habe ich vier Erklärvideos erstellt, die in leichter Sprache wichtige Ergebnisse der Forschungsarbeit erklären.

In dem Projekt geht es darum, wie Patient:Innen und Selbsthilfeorganisationen im Rahmen von partizipativen Forschungsprojekten berücksichtigt werden sollen. 

Client: Lea Wilken I HAW Hamburg I Erklärvideos 1-2 min I www.pandora-forscht.de

Ergebnisse einer empirisch-ethischen Analyse zum Thema “Breite Einwilligung”

ILLUSTRATION

Ich unterstütze Dich gerne dabei, Deine Ideen - einfach oder komplex - in passende Bilder umzusetzen.
Das können Strategiebilder, ein Jahresrückblick, eine Vereinbarung, ein wissenschaftlicher Text, oder ein Vortrag sein.

Infografik über die Umweltauswirkungen des Krieges in der Ukraine. Themen: Militärverschmutzung, Umweltzerstörung durch Gebäude, Industrieschäden, Schäden an Süßwasser, ländliche Umweltschäden, Küsten- und Meeresumweltschäden, nukleare Bedrohungen. Vortragende: Doug Weir und Eoghan Darbyshire. Fokus auf die Erhöhung des Umweltbewusstseins und Datenanalyse zur Untersuchung von Umweltschäden während des Krieges. Vergangenheit und Gegenwart der Umweltzerstörung, militärische Treibhausgasemissionen und Wiederaufbaukosten werden behandelt."

Poster
GROMADA
Webinar-Reihe

Die Aufzeichnung der Webinare war zunächst als reines Graphic Recording gedacht. Aufgrund der Komplexität der Inhalte, habe ich mich entschieden, mir mehr Zeit zu nehmen und auf Basis der Aufzeichnungen Illustrationen zu den Webinaren zu erstellen.

Für die Webinar-Serie sind 17 Poster entstanden.

Client: Dr. Anne Dienelt I Universität Hamburg I Illustration digital

Zwei Teilnehmer der juristischen Inszenierung betrachten bunte Poster an einer Pinnwand. Die Poster thematisieren umweltbedingte Schäden in der Ukraine und Umweltschutz. Sie sind mit Illustrationen und Texten über Umweltstrategien gestaltet.

Copyright_Claudia Höhne

Infografik zum Thema UV-Schutz im Klimawandel mit Strategien und Maßnahmen. Enthält Darstellungen von Menschen am Strand, Schaubilder über UV-Strahlung, steigende Hautkrebszahlen in Deutschland und Lösungsansätze wie Schutzmaßnahmen und Aufklärung. Betont die Wichtigkeit von Sonnenschutz, besonders für Kinder.

Illustration
UV-SCHUTZ IM KLIMAWANDEL

Grundlage dieser Illustration war das Graphic Recording des Kolloquiums “UV-Schutz im Klimawandel” - Strategien und Maßnahmen für Hamburgs Lebenswelten. Die Illustration wird eingesetzt, um die wichtigsten Inhalte an die Öffentlichkeit zu vermitteln.

Client: Dr. Inga-Marie Hübner  I Wissenschaftliche Referentin I Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.V.


Publikation der Hamburger Kunsthalle mit dem Titel "Chatte, tanze, chille, lache! Tagungsdokumentation Freizeit und Freiwilligkeit im Museum" gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung
Handgezeichnete Illustration mit verschiedenen Zeichnungen und Texten. Ein Mann steht in einer Türöffnung mit erhobenen Armen, daneben der Satz "Ich will Spaß!". Links unten steht "Vom Musentempel und ‚müden Museum‘ zum Freizeit-Treffpunkt für alle". Weitere Texte und Zeichnungen wie "Nur mit goldenem Löffel?!", "Muss Kunst weh tun?", und "Let me entertain engage you!". Personen in verschiedenen Aktivitäten, ein Kopf und stilisierte Figuren sind ebenfalls abgebildet.
Blau eingefärbtes Bild mit Kunstwerken und Drag-Performance, Text "Queere Kunstvermittlung", "Schau mal!" und Name "Jenny Saitzek, Bildung & Vermittlung, Hamburger Kunsthalle".

Tagungsdokumentation
CHATTE, TANZE, CHILLE, LACHE!

Die Graphic Recordings dieser Tagungsdokumentaion über das Gelingen von Freizeit und Freiwilligkeit im Museum wurden als Illustrationen in die Tagungsdokumentation übernommen.

Die Publikation versammelt wissenschaftliche Beiträge aus der (Nicht-) Besucher- und Teilhabeforschung und steht unter diesem Link kostenlos zur Verfügung:
https://bit.ly/3Cvi8Ov

Client: Laura Puin I Wüstenrot Stiftung I Graphic Recording digital


Illustration mit dem Titel "Die Architektur: In Stein gegossenes Patriarchat". Eine Karikatur einer Person mit einer orangefarbenen Frisur und Brille steht links, daneben der Text "Macht". Ein Podest mit einer umgefallenen Büste und dem Wort "Autsch!". Ein Absatz zeigt einen Schuh und die Worte "Ein neue Perspektive". Auf der rechten Seite ist ein langer Text über die queere Kunstszene in Hamburg.